YAMASAKI

About

Eröffnung: Freitag, 13. April 2018 18 – 21 Uhr
Preview:    Friday April 13th, 2018   6 –  9  pm




Daniel Hauptmann kombiniert alltägliche und oftmals bautechnische Materialien zu wohl komponierten Bildträgern, die sich ihrer Synthese aus lyrischem Informel und expressiver Collage bewusst sind. Eine Anspielung darauf findet man auf der Einladungskarte, auf der der Ausstellungstitel Yamasaki, eine Kombination aus Yamaha und Kawasaki einer Naturdarstellung gegenübergestellt wird. Hauptmann verbindet verschiedene Techniken miteinander, verknüpft eine Vielzahl narrativer Codes und verkettet ein ganzes Kompendium von Erzählstilen zu einem einzigen hybriden Materialgewebe.


Hauptmanns Szenarien sind offene Bühnen, Landschaften, Allegorien und Sinnbilder, die das zwiespältige Verhältnis des Menschen zur Natur und Kultur spiegeln. So wie in der Arbeit Buakaw, eine leuchtend türkisblaue Arbeit, auf der sich ganz ruhig, langsam, mit unbezwingbarer Absicht zwei Lotusbalätter (die thailändische Bezeichnung heißt Buakaw) niedergelassen haben könnten. Der Titel ist aber auch eine Parabel an den großen thailändischen Thai-Boxer gleichen Namens, eine fleischgewordene Legende, das Vorbild von Thailands Unterprivilegierten. Sein bedingungsloser Einsatz, seine Demonstration sozialer und kultureller Verbundenheit zum proletarischen Bevölkerungsanteil begründen Buakaws ungemeine Popularität. Er ist eine Identitätsfigur für jene Teile der Unterklasse, die vom Kapitalismus sozial erniedrigt werden.


Ein wiederkehrendes Element seiner Arbeiten sind Einschnitte und Einkerbungen, die die Bildflächen durchziehen, die in einem dynamischen Kontrapunkt die monochromen Farbräumen verletzen. Die seelische Haltung des Künstlers zur Welt offenbart am eindringlichsten seine Linie. Er „zeichnet“ seine Linie heftig, drängend, splitterig, pendelnd zwischen äußerster Zartheit und gewaltsamer Härte. Teilweise eruptive Gewalt, teilweise konvulsive Spannung zwischen Bildträger und Linie. Eine gestische Zeichensprache, deren skripturale Notationen an Sgrafitti auf Häuserwänden oder an die Grenzzäune an der EU-Außengrenzen erinnern und so traurige Aktualität erfahren. 

Text: Florian Waldvogel



Philipp Haverkampf freut sich Daniel Hauptmann, seine erste Ausstellung in der Galerie auszurichten. Hauptmann, als Sohn einer koreanischen Mutter und eines deutschen Vaters 1980 in Hamburg geboren, studierte an Hamburger Kunstakademie in der Klasse von Anselm Reyle. Er lebt und arbeitet aktuell in Berlin.




// english version



Daniel Hauptman combines everyday, often construction materials into well-composed image carriers, which are well aware of their synthesis of lyrical, informal and expressive collage. A reference to this can be found on the invitation card, from which the exhibition title ‚Yamasaki’, a combination of Yamaha and Kawasaki, is juxtaposed with a (mountainous) natural vista. Hauptmann combines different techniques, connects a multitude of narrative codes, and links a whole compendium of narrative styles into a single hybrid, material web.


Hauptmann’s scenarios are open stages, landscapes, allegories and symbols that reflect the ambivalent relationship of man with nature and culture. As in the work ‘Buakaw’, a bright turquoise, blue work on which calmly, slowly, and with indomitable intention, two lotus flowers (the Thai name for which is Buakaw) might have settled. The title is also a parable of the great native Thai-boxer of the same name, a living legend, the model of Thailand’s underprivileged. His unconditional commitment, his demonstration of social and cultural closeness to the proletarian public, are the basis for Buakaw’s immense popularity. He is an identity figure for those parts of the lower class that are socially degraded by capitalism.


A recurrent element of Hauptmann’s work are incisions and indentations, which run through the pictorial surfaces, which in a dynamic counterpoint injure the monochrome color spaces. The emotional attitude of the artist to the world most emphatically reveals his line. He “draws” his line violently, urgently, splintery, oscillating between utter delicacy and violent hardness. Partly eruptive violence, partly convulsive tension between image carrier and line. A gestural sign language whose scriptural notations on Sgrafitti are reminiscent of the walls of houses or border fences on the EU’s external borders and are thus, sadly topical.


Text: Florian Waldvogel


Philipp Haverkampf is please to present Daniel Hauptmann’s first solo exhibition at the gallery. 

Hauptmann, born 1980 in Hamburg, Germany, as the son of a Korean mother and a German father, did study at the art academy in Hamburg in the class of Anselm Reyle. He currently lives and works in Berlin.


Works

News

Publications

Enquiry